Pflegeabteilung
Pflegefachpersonen tragen vier zentrale Verantwortungen: die Gesundheit zu fördern, Krankheiten vorzubeugen, die Gesundheit wiederherzustellen und Leiden zu lindern. Die Achtung der Menschenrechte, der Würde, des Rechts auf eine menschliche Behandlung und der kulturellen Werte ist fester Bestandteil der Pflegepraxis. Pflege wird ohne Diskriminierung geleistet – unabhängig von Alter, Glauben, Kultur, Behinderung, Krankheit, Geschlecht, sexueller Orientierung, Nationalität, politischer Überzeugung, ethnischer Zugehörigkeit oder sozialem Status. All diese Besonderheiten werden im Pflegeprozess respektiert und wertgeschätzt.
Pflegefachpersonen leisten Gesundheitsversorgung für Einzelpersonen, Familien und Gemeinschaften. Sie arbeiten dabei eng mit anderen Berufsgruppen und Institutionen zusammen, die in verwandten Bereichen tätig sind.
Spezifische Pflegeleistungen im Bereich der psychischen Gesundheit
Das Besondere an der psychiatrischen Pflege liegt in der spezifischen Beziehungskompetenz der Pflegefachfrauen und -männer. Diese Kompetenz umfasst eine ganze Reihe von Funktionen wie die dynamische und die klinische Beobachtung des Patienten, seine stützende Begleitung im Prozess der Konfrontation mit der Realität, die Vermittlung von konstruktiven Bezugspunkten, Aufmerksamkeit, Information und aktives Zuhören.
Die Pflegefachpersonen integrieren ihre Beobachtung der Situation, des Umfelds und der Autonomiefähigkeit der Patientinnen und Patienten sowie die Analyse derer Bedürfnisse in den Pflegeprozess. Es handelt sich um eine geordnete Folge von Handlungen mit dem Ziel, den Patientinnen und Patienten individuell angepasste, bedarfsgerechte Pflegeleistungen unter Wahrung der Betreuungskontinuität zu erbringen.
Die Strategieplanung der Pflegeabteilung
Die Strategieplanung der Pflegeabteilung ist auf drei Schwerpunkte ausgelegt:
1. Organisation
Das Ziel ist die Schaffung einer leistungsfähigen Organisation, in der alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach dem Kongruenzprinzip arbeiten können, das dazu beiträgt, die mit Blick auf ein bestimmtes Ergebnis gesetzten Ziele zu erreichen. Kongruenz in Rede und Haltung ist ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs.
2. Betriebskultur
Der zweite Schwerpunkt ist der Aufbau einer Betriebskultur, die die Änderungsfähigkeit, die Fehlerbewältigung und die Definition von Qualitätsgrundsätzen fördert.
3. Ausbildung
Der dritte Schwerpunkt der Strategieplanung liegt bei der ständigen Entwicklung der Kompetenzen des Pflegepersonals, mit der ein Beitrag zur Förderung besserer Verfahren im Bereich der Pflege geleistet wird.